ViLE Gruppe Mitte in Frankfurt und Umgebung
Unsere Gruppe plant ihre Aktivitäten bei regelmäßigen monatlichen Treffen in Frankfurt.
Wir nehmen die Projekte und Lernangebote von ViLE wahr und
interessieren uns für virtuelle Weiterbildung. Dazu zählen zum Beispiel
"Autobiographisches Schreiben", "Forschendes Reisen" und die "TvL- und
AvL-Kurse" zum Erlernen und Anwenden neuer Kommunikationstechniken.
Einige von uns arbeiten als Redakteurinnen beim Online-Magazin
"LernCafe" mit. Das "Kulturtablett" ermuntert zu gemeinsamen
Ausstellungsbesuchen in Frankfurt und überregional. Einzelheiten zu
allen angesprochenen Angeboten finden sich auf dieser ViLE-Homepage.
Fest etabliert hat sich die Leserunde.
Gemeinsam wählen wir ein Buch aus dem belletristischen oder aus dem
Sachbuchbereich, das wir lesen und besprechen möchten. Unsere
Leseeindrücke tauschen wir bei realen Treffen aus, außerdem auch via
Forum und Chat im Internet. Oft schließen wir uns mit anderen
ViLE-Regionalgruppen zusammen. Das Internet ermöglicht auch eine
Teilnahme von Interessenten, die nicht zu unseren Treffen kommen
können. Eine Leserin wohnt in Südfrankreich und diskutiert mit uns im
ViLE-Forum.
Informationen zu den Leserunden
unterstützen die gemeinsame Lektüre.
Eine Mitgliedschaft bei ViLE ist von Vorteil, aber nicht Voraussetzung für die Teilnahme in unserer offenen Gruppe.
Interessierte SeniorInnen sind eingeladen, sich zu informieren und mitzumachen.
Treffen
Stärken
Arbeiten
Kontakt
Brigitte Höfer - Oberursel
brigitte.hoefer@gmx.de
Annemarie Werning, Steinbach
annemariewerning@web.de
Aktuelles
Via mailing-liste werden alle Teilnehmer/innen über das nächste reale Treffen bei Dr. Erna Subklew benachrichtigt.
Leserunde
Unter Gemeinsam Lesen finden Sie jeweils das aktuelle Buch, mit dem wir uns beschäftigen.
Forum und Chat
Diese Kommunikationsmittel nutzen wir zum Austausch unserer
Leseeindrücke.
Das ViLE-Forum
begleitet die Lektüre von Anfang an, der Chat findet ungefähr alle 4
Wochen statt.
Rückblick
Vom April 2006 bis Januar 2010 haben wir gelesen (Lesereihenfolge):
- François Lelord: Hectors Reise oder die Suche nach dem Glück.
- Daniel Kehlmann: Die Vermessung der Welt.
- Kathrin Passig: Sie befinden sich hier.Online-Erzählung.
- Ingrid Noll: Röslein rot.
- Markus Werner: Am Hang.
- Javier Marías: Mein Herz so weiß.
- Mira Magén: Schließlich, Liebe.
- Richard Powers: Der Klang der Zeit.
- Pascal Mercier: Nachtzug nach Lissabon.
- Zsuzsa Bánk: Der Schwimmer.
- Kjell Eriksson: Der Tote im Schnee.
- Elfriede Jelinek: Neid. Online-Roman.
- Marina Lewycka: Kurze Geschichte des Traktors auf Ukrainisch.
- Doris Lessing: Das fünfte Kind.
- Julia Franck:Lagerfeuer.
- Ulla Hahn: Das verborgene Wort.
- Martin Suter: Small world.
- Khaled Hosseini: Drachenläufer.
- J.M.Coetzee: Schande.
- Amos Oz: Eine Geschichte von Liebe und Finsternis.
- Erich Loest: Nikoloaikirche.
- Hape Kerkeling: Ich bin dann mal weg.
- Ibrahim al-Koni: Die Magier. Das Epos der Tuareg.
- John Updike: Die Witwen von Eastwick.
- Yasmin Crowther: Die Farbe von Safran.
- Feridun Zaimoglu: Leyla.
- Bernhard Schlink: Der Vorleser.
Links
Interne Links
ViLE-Forum
Lesen-Seiten bei ViLE
Externe Links
teachSam
ist eine Plattform für alle, die lehren und lernen.
Für uns besonders interessant die Rubrik: Erstleseeindrücke - Fragenkatalog
Online-Vorlesungsverzeichnis
der Universität des Dritten Lebensalters - U3L - in Frankfurt.
Café Anschluss
Ein reichhaltiges Kursangebot bietet das Programm des Frankfurter
Internetcafés für Senioren. Das aktuelle Programm ist als pdf-Datei
herunterzuladen.