Weltnaturerbe Wattenmeer
Naturfilm "Die Nordsee von oben"
Am 9. Juni startete der einzigartige über
das Weltnaturerbe Wattenmeer. Die Filmemacher stellen die 2009 von der
UNESCO zum Weltnaturerbe erhobene größte zusammenhängende Wattlandschaft
der Welt aus der Vogelsperpektive vor. Schon vor Jahren wurde die
internationale Serie "Die Erde von oben" auf gleiche Weise dargestellt.
Hinweisen möchte ich auf die Tatsache, dass dieser Sonderfilm in den jeweiligen Städten nur an ein oder zwei Tagen läuft.
Fernsehreihe "Die Küsten des Nordens"
(Leider steht der Film nicht mehr zur Verfügung. 22.09.2012)
Borkum nach Helgoland
Am 19. Juni 2011, 20:15 Uhr geht die Reise von Borkum nach Helgoland vorbei an den Ostfriesischen Inseln bis Bremerhaven und zur Elbmündung in Duhnen.
Ihren
Anfang nimmt die Fahrt im Watt vor Norderney. Von der Elbmündung durchs
Alte Land, nach Stade und Hamburg, durchs Nordfriesische Wattenmeer
nach Helgoland. In den faszinierenden Luftaufnahmen erlebt man die herbe
Schönheit des Wattenmeeres.
Die einzigartige Welt des Nationalparks
Wattenmeer beginnt nördlich der Schifffahrtsroute. Zweimal täglich
ändert sich ihre Gestalt durch die Gezeiten. Hier leben 30.000 Seehunde.
Verletzte Seehunde werden in der Seehundstation Friedrichskoog gepflegt
und später wieder in die freie Wildbahn entlassen.
Von Helgoland zu den Halligen und den Inseln Amrum, Föhr und Sylt.
Die Sendung am 26. Juni 2011, 20:15 Uhr
beschreibt die Region von Helgoland zu den Halligen und den Inseln
Amrum, Föhr und Sylt. Mitten im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches
Wattenmeer liegt die einzige Bohr- und Förderinsel Deutschlands, die
Mittelplate, nur wenige Kilometer von Helgoland entfernt.
Weiterhin
befindet sich in Sichtweite die Insel Trischen. Sie dient den Seevögeln
als Rastplatz und ist nicht öffentlich zugänglich. Die ostfriesische
Insel Lütje Hörn ist ca. vier Kilometer von Borkum entfernt in
südöstlicher Richtung.
Von Flensburg zum Darß
In der Sendung am Sonntag, den 24. Juli 2011, 20:15 Uhr führt die Fahrt an die Ostseeküste, von Flensburg zum Darß.
Auf
der Fahrt durch die Flensburger Förde erlebt man das Zusammenleben der
Wildpferde mit wilden Rinderherden und seltenen Amphibien. Bei der
weiteren Reise ins Innere des Landes auf der Schlei ist die alte
Wikingersiedlung Haithabu zu sehen.
Im Marinehafen von Eckernförde entdeckt man U-Boote der Marine.
Weiter geht's über Niendorf und Lübeck an Fehmarn vorbei bis nach Darß in Mecklenburg-Vorpommern.
Vom Darß nach Usedom
Am Sonntag, 31. Juli 2011, 20:15 Uhr
nehmen die Filmemacher die Zuschauer mit auf die letzte Reiseetappe vom
Darßer Bodden, der in der letzten Eiszeit entstanden ist, über
Stralsund und Rügen zur Insel Usedom an der Grenze zu Polen.
Unterwegs
kann man die Kraniche beobachten, die sich zur Herbstzeit im
Vogelschutzgebiet Groß Mohrdorf versammeln, um sich für den Weiterflug
zu stärken.
Entlang einiger Küstenabschnitte mit Steilküsten wie bei
Wustrow fliegt der Hubschrauber nach Prerow. Weiter ist die Insel Rügen
mit ihrem malerischen weißen Kreidefelsen zu sehen.
Binz strahlt
mit seiner strahlenden Bäderarchitektur, die selbst aus der Luft zu
bewundern ist. Über den Greifswalder Bodden geht es zum letzten Ziel
Usedom.
Margret Budde