Dieser Workshop im Rahmen des Seminars „Demokratie 2.0? – Social Web“ wurde geleitet von Herrn Raimond Spekking, einem der etwa 1200 ehrenamtlichen „Wikipedianern“ in Deutschland. Wikimedia Deutschland – Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens ist ein eingetragener Verein, der ausschließlich durch Spenden finanziert wird.
Mit dem Aufruf „Gehen Sie nicht in den Ruhestand, kommen Sie zu uns“ ermunterte uns der Referent bei Wikipedia mitzuarbeiten.
Wir sollten lernen, einen eigenen Beitrag für Wikipedia zu schreiben und dort einzustellen.
Wir erfuhren, dass Wikipedia das wohl bekannteste Projekt der insgesamt 10 Wikimedia - Projekte darstellt. Es ist eine Sammlung Freien Wissens in jetzt über 280 Sprachen, die 2001 in den USA gegründet wurde. Die Texte gehören allen. Dafür bürgt die Creative Common Licence, d.h. Texte und Bilder sind gemeinfrei unter bestimmten Kriterien (Einzelheiten unter: www. cc-by-sa-3.0). In jeder Sprache gibt es ein eigenes Wikipediaprojekt und jede Übersetzung in eine andere Sprache muss beantragt und genehmigt werden.

Jede/Jeder, der die erforderlichen Kriterien einhält, darf etwas veröffentlichen. Der Gegenstand sollte allerdings von einiger Relevanz sein. Bedeutende Personen kommen quasi automatisch in Wikipedia, auch gegen ihren Willen. Ansonsten muss z.B. eine Person, die man einstellen möchte, schon eine gewisse Bekanntheit erlangt haben, die durch Quellen wie Bücher, Zeitungsartikel, Magazine, Enzyklopädien, Geschichtsvereine, Auszeichnungen, Sendungen oder ähnliches belegt werden kann. Nicht herangezogen werden dürfen andere Wikipedia-Artikel. Wichtig ist, dass der Beitrag möglichst in eigenen Worten erzählt wird. Alle neu verfassten Artikel werden von Wikipedia-Mitgliedern gesichtet, bevor sie zur Ansicht freigeschaltet werden. Dabei wird nicht auf sachliche Richtigkeit kontrolliert. Nach der Freischaltung sind die Beiträge für jedermann sichtbar und können bearbeitet werden. Diese Bearbeitung schon eingestellter Artikel kann man durch Anklicken des blau unterlegten Buttons „Versionsgeschichte“ rechts oben bei jedem Eintrag in Wickipedia nachverfolgen.

Ein Mentorenprogramm hilft Neueinsteigern: Bei Wikipedia unter WP:MP ist
dies aufzurufen. Hier kann man sich einen Mentor oder eine Mentorin
aussuchen oder zuteilen lassen.
Wir hatten Herrn Spekking und bekamen von ihm erläutert und praktisch am
PC beigebracht, wie man ein Benutzerkonto bei Wikipedia anlegt. Auf
einer beliebigen Seite von Wikipedia klickt man rechts oben den Button
„Benutzerkonto erstellen“ an. Man gibt sich einen Benutzernamen, der
nicht der wirkliche Name sein muss, und ein Passwort. Außerdem wird die
Eingabe der E-Mail Adresse empfohlen. Damit ist die Anmeldung beendet
und man kann seinen ersten Artikel schreiben. Hat man sich schon früher
angemeldet, kann man für einen neuen Artikel wie folgt vorgehen:
- www.wikipedia aufrufen
- einen Suchbegriff eingeben und aufrufen
- rechts oben Anmeldebutton anklicken
- sich anmelden
- dann links Button „Neuen Artikel anlegen“ anklicken
Geeignete Worte im Text kann man verlinken, indem man die entsprechenden Begriffe in eckige [[……]] Klammern setzt mit Hilfe der Tastenkombination AltGr+8 oder AltGr+9.
Die zur Verfügung stehende Zeit reichte nicht aus, weitere technische
Feinheiten zu erlernen. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten aber
am Ende des Workshops einen kleinen ersten Artikel erstellt. Diese
wurden bei der Präsentation der Ergebnisse am nächsten Tag von Herrn
Spekking teilweise vorgestellt. Broschüren zu Wikimedia und Wikipedia
lagen zur weiteren Information aus.
Jetzt kann’s losgehen ....
Erla Spatz-Zöllner