Nachrichtenarchiv
Zurück zu den aktuellen Nachrichten.
Unser Thema ist „Freundschaft“; sie ist in unserer gegenwärtigen Lage, in der fast alles verboten ist, was Spaß macht, ganz besonders wichtig und vielleicht ein Trost, um über Einsamkeit und Melancholie hinweg zukommen. Übrigens findet am 17.12.2020, 18:00–19:30 ein ViLE-Webinar: Weihnachtsgedichte und Glühwein statt, bei dem auch das neue LernCafe vorgestellt wird. Ein Dankeschön allen, die an dieser Ausgabe mitgewirkt haben und vielleicht auch mit Freude bei den nächsten Ausgaben wieder dabei sind. Das LernCafe-Team wünscht allen frohe Festtage, gute Unterhaltung beim Lesen und wie immer unsere Bitte: Mitmachen, Weitersagen, Kommentare sind erwünscht und willkommen.
Weiterlesen …
Vom 1. bis 24.12.2020 findet man auf der Webseite vom Projekt CODANEC einen Adventskalender. Jeden Tag kann man hinter einem der Türchen ein Lied, ein Gedicht, etwas Musik oder einen anderen kulturellen Beitrag aus verschiedensten Ländern, mit englischen Untertiteln finden. Es handelt sich um persönlichen vorweihnachtlichen Grüße von Freunden für Freunde für Menschen in Deutschland, Europa oder sonstwo in der Welt. CODANEC und ILEU möchten so ein Zeichen für eine lebendige Gemeinschaft und den Zusammenhalt in Europa setzen. Jeden Tag findet man ein neues Türchen unter http://codanec.eu/advent-calendar/
Das Thema Privatsphäre und Sicherheit im Netz -wird für uns alle immer relevanter. In einem Webinar mit mit Alexander Baetz von PrivacyTutor haben wir konkrete Tipps erhalten, die jeder für sich umsetzen kann. Es ging dabei um die Themen sichere Passwörter, Schutz gegen Schadsoftware und Hacker sowie die Grundlagen für mehr Privatsphäre.Das Webinar kann man weiterhin in Youtube ansehen unter https://youtu.be/d2U7bh-lueg
Mehr Informationen zum Thema mit Tipps für den digitalen Alltag findet man zudem auf der Webseite von PrivacyTutor unter https://www.privacytutor.de/
Das ViLE-Netzwerk ist mit Videointerviews geführt von Karin Hunsinger zu unserem Mitmachprojekt 'So erlebe ich die Corona-Pandemie' im Rahmen der Sendungen der MedienWerkstatt Stuhr bei "RadioWeserTV" auf Sendung. Die Interviews können in der heutigen Sondersendung "Blickpunkte" am Montag, den 23. November 2020 ab 21:00 Uhr im Bremer Kabelfernsehen auf Kabelkanal 12 empfangen werden. Eine Wiederholung der Sendung wird am Dienstag, den 24. November 2020 um 13:00 Uhr und 17:00 Uhr ausgestrahlt. Zum Programm kommt man https://www.medienwerkstatt-stuhr.de/programm-2. Zeitgleich ist das Programm unter https://www.medialabnord.de/tv-livestream für alle zu sehen, die den Kabelkanal nicht empfangen können.
Weiterlesen …
Virtuell verbunden - Seniorinnen und Senioren in Baden-Württemberg
Knapp 50 Teilnehmende verfolgten im ViLE-Webinar die Projektvorstellung von VIVES@BW (Virtuell verbunden – Seniorinnen und Senioren in Baden-Württemberg) und weiterer Aktivitäten von ILEU entlang der Donau. Ziel des Projekts ist es, ältere Menschen miteinander in Verbindung zu bringen und dazu die virtuellen Möglichkeiten der Videoplattform Zoom zu nutzen. Hier gibt es Sprechstunden, Englischkurse, Filmdiskussionen und andere virtuelle Zusammenkünfte. Mehr dazu unter http://vives-bw.de
Eine Dokumentation des ViLE-Webinars am 05. November 2020 findet man in YouTube!
Weiterlesen …
BAGSO-Jahrestagung ermutigt zu politischem Engagement
Ältere Menschen wollen ihren Beitrag dazu leisten, die aktuellen und gesellschaftlichen Herausforderungen zu meistern. Sie wollen mitdenken, mitgestalten und auch mitentscheiden. Das war ein wichtiges Ergebnis der BAGSO-Jahrestagung, die am 3. November 2020 unter dem Titel „Politische Teilhabe älterer Bürgerinnen und Bürger stärken“ digital stattfand. Gemeinsam plädierten die Teilnehmenden dafür, politische Teilhabe auf allen Ebenen und im Miteinander der Generationen zu fördern.
Weiterlesen …
Virtuell verbunden - Seniorinnen und Senioren in Baden-Württemberg
Das Projekt VIVES@BW (Virtuell verbunden – Seniorinnen und Senioren in Baden-Württemberg) zielt darauf ab, herauszufinden, wie Senior*innen die neuen Medien nutzen können, um sich direkt über eine Videoplattform mit anderen über Themen ihres Interesses auszutauschen. Wissen teilen, über interessante Fragen diskutieren, gemeinsam Neues erkunden. Dazu wird nicht viel benötigt: PC oder Laptop mit Kamera und Mikrofon, alternativ ein Tablet oder Smartphone und ein Internetzugang. VIVES @BW bietet eine Anleitung und persönliche Unterstützung im Umgang mit Videoconferencing (ZOOM), Sprechstunde jeden Dienstag 9.30 – 11.30 oder nach Absprache. Alle Termine zu spannenden Online-Vorträgen, Sessions und Arbeitsgruppen finden Sie auf:
http://vives-bw.de/termine
Im Rahmen eines ViLE-Webinars am 05. November 2020 wird das Projekt VIBES@BW vorgestellt. Mehr dazu unter
https://www.vile-netzwerk.de/termine-vile-details/vile-webinar-immanuel-kant-eine-einfuehrung.html
Videobericht eines Interviews mit zwei Musikerinnen zum Corona-Lockdown im Frühjahr 2020
Weiterlesen … Videobericht zum Corona-Lockdown im Frühjahr 2020
Das Thema der kommenden LernCafe-Ausgabe 83 beschäftigt sich im weitesten Sinne mit „Freundschaft“, wobei es gar nicht so tiefschürfend oder hochphilosophisch gemeint sein muss: das LernCafe lebt von der bunten Mischung unterschiedlichster Beiträge. Gedacht ist außer den persönlichen auch an sachliche und/oder nachdenkliche Beiträge. Die können sich zum Beispiel auseinandersetzen mit Fragen: was ist überhaupt Freundschaft, gibt es Unterschiede zu „( Bluts)-Brüdern- Schwestern“?, was ist Liebe, was ist Gastfreundschaft, was platonische Freundschaft, historische Beispiele von Freundschaft (Goethe/Schiller usw.); was ist, wenn Freundschaft zerbricht? Denkbar sind auch Filmbeschreibungen, vielleicht hat jemand Lust über den Film „Ziemlich beste Freunde“ zu schreiben. Auch Bücher könnten diskutiert werden, so z.B. „Mit sich selbst befreundet“ sein von dem Philosophen Wilhelm Schmidt. Beiträge und Fragen bitte bis Ende Oktober an die Redaktion (ute@lenkes.de).
Das Projekt "Im Alter IN FORM" der BAGSO stand im Mittelpunkt unseres ViLE-Webinars mit der Oecotrophologin Dr. Sabine Höfer. Vorgestellt wurde nicht nur der DGE-Ernährungskreis mit den sieben wichtigen Lebensmittelgruppen sondern auch 10 Regeln um dank gesunder Ernährung auch im Alter IN FORM zu bleiben. In Kürze: schonend zubereitete Lebensmittelvielfalt genießen, 5 mal Gemüse und Obst, Vollkorn, ausgewählte tierische Lebensmittel, gesunde Fette, Zucker & Salz reduzieren und Wasser trinken. Achtsamkeit und in Bewegung bleiben. Das Online-Webinar wurde aufgezeichnet und steht in Youtube zu Verfügung.
Weiterlesen …
Den bagso-newsletter Nr.19/2020 vom 16.08.2020 finden Sie hier:
https://shop.bagso.de/newsletter/1030/19%20_%2018.09.2020.html
Reisen in der Zeit der Corona-Pandemie wird immer wieder diskutiert und alternative Möglichkeiten überlegt.
Nicht alltägliche Reiseeindrücke bietet für Interessierte der Besuch eines historischen jüdischen Friedhofs. Diese Begräbnisstätten finden sich überall in den deutschen Bundesländern und darüber hinaus in den meisten europäischen Nachbarstaaten. Das ViLE-Projekt „Jüdische Friedhöfe“ kann als Anregung und Orientierung dazu dienen. Vielfältige kulturhistorische Informationen, Begegnung mit der Vergangenheit, Leistungen und Schicksalen der ehemaligen jüdischen Bevölkerung, aber auch neue landschaftliche und geographische Eindrücke erwarten Besucher*innen.
Bespielhaft wird hier eine Auswahl von Friedhöfen in Thüringen vorgestellt. (s.u.)
Weiterlesen … „Anders Reisen“ in Zeiten von Corona“ – Eine Anregung
Ab 01.09.2020 beginnt die Anmeldung für die Kompaktveranstaltung vom 28. bis 30. September 2020 des Projekts gesundaltern@bw in der die aktuellen Entwicklungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen und die damit verbundenen Teilhabemöglichkeiten älterer Menschen behandelt werden. In Kombination von Online- und kleineren Präsenzformaten werden den Teilnehmenden Informations-, Qualifizierungs- und Beteiligungsmöglichkeiten eröffnet.
Weiterlesen …
Das aktuelle LernCafe 82 mit dem Titel "Etwas andere Reisen" passt in unsere Urlaubszeit. Auch wenn man derzeit sehr genau überlegen sollte, wo und wie man seinen Urlaub verbringt. Was aber immer geht, dass ist Lesen. Deswegen wollen wir auf die noch nachträglich aufgenommene Buchbesprechung von Ute Lenke hinweisen zum Buch "Wandergenuss für Senioren. Die schönsten Wanderziele in ganz Deutschland. Mit Erlebnisgarantie" von Renate Flori.
Weiterlesen …
Ein Essay über die Kultur und Konfrontation mit Masken und ihren Trägern.
Martin P. Wedig
Weiterlesen … Lösung des Nähe-Distanz-Problems mit der masḫara1
Die Ausstellung wurde anlässlich des 250. Geburtstages von Albrecht Ludwig Berblinger, auch bekannt als „Der Schneider von Ulm“ kuratiert, um nicht nur sein Wirken zu würdigen, sondern vor allem auch die Themen Innovation, Erfindergeist, Mut und offene Stadtgesellschaft in den Fokus zu stellen.
Weiterlesen … Besuch der Ausstellung "Transhuman - von der Prothetik zum Cyborg" im Museum Ulm.
Die neue Ausgabe 82 des Lerncafes ist rechtzeitig zur Ferien- und Reisesaison erschienen. Das Thema befasst sich dieses mal mit „Etwas anderen Reisen“, denn Covid-19 hat viele Reisepläne durchkreuzt. Erfreuen Sie sich an den Erinnerungen und Gedanken unserer Verfasserinnen und Verfasser. Das LernCafe erscheint damit erstmals auch in neuem Gewand. Lassen Sie sich überraschen!
Weiterlesen …
JULI 2020
Der Lockdown ist wirklich vorbei
wir trauen uns raus, wir Zwei.
Weiterlesen … Der Lockdown ist wirklich vorbei
Als Kulturhighlight 2020 lockte das Kunstmuseum Lindau mit der Darstellung des bedeutendsten deutschen Künstlerpaares des frühen 20. Jahrhunderts: mit Werken von Paula Modersohn-Becker (1876-1907) und Otto Modersohn (1865-1943). Die Sonderausstellung „Paula und Otto“ wurde am 15. Mai 2020 eröffnet.
Weiterlesen … Besuch des Kunstmuseums Lindau: „Paula & Otto – Kunst und Liebe im Aufbruch“
Am Freitag, dem 3.7.2020 wollten wir eigentlich bei Rainer auf dem Priwall grillen.
Seit den Coronalockerungen treffen wir uns zwar, aber nur im Freien, d. h. bei Mitgliedern im Garten.
Leider machte uns das Wetter einen Strich durch die Rechnung.
Weiterlesen … Ein Waldspaziergang mal ganz anders.